Erfahrungsbericht von Denise Gallhuber
Meine Entscheidung für ein Duales Studium - Marketing Management
Nach meinem Abitur war ich mir zunächst unsicher, welchen beruflichen Weg ich einschlagen wollte. Durch verschiedene Praktika erhielt ich Einblicke in unterschiedliche in Unternehmen und entdeckte dabei mein Interesse für Unternehmenskommunikation und Marketing. Dabei stellte ich fest, dass das duale Studium für mich die optimale Verbindung aus theoretischem Wissen und praktischer Berufserfahrung bietet.
Typischer Ablauf eines Dualen Studiums: Die Theoriephase
Der Unterricht an der Hochschule ist abwechslungsreich und interaktiv gestaltet. Neben klassischen Vorlesungen gibt es viele Gruppenarbeiten und Präsentationen. Durch die kleine Kursgröße von etwa 30 Mitstudierenden wird die Zusammenarbeit und der Austausch untereinander gefördert.
Ab dem 3. Semester bekommen wir die Möglichkeit, durch diverse Wahlfächer gezielt Schwerpunkte zu setzen und das Studium ein Stück weit individuell zu gestalten. Am Ende jeder Theoriephase werden dann die Klausuren geschrieben.
Meine bisherigen Highlights
Ein besonderes Highlight meiner bisherigen Zeit im Unternehmen sind die gemeinsamen Events der Azubis und dual Studierenden, wie zum Beispiel unsere Workshop-Woche. Diese ermöglicht uns, gemeinsam anspannenden Projekten zu arbeiten und uns besser kennenzulernen. Den Abschluss bildete dieses Jahr ein gemeinsames Minigolf-Spiel.
An der Hochschule hat mir besonders die Vorlesung „wissenschaftliches Arbeiten“ gefallen. Die dort vermittelten Methoden waren äußerst hilfreich, insbesondere beim Verfassen meiner ersten Projektarbeit im Bereich Employer Branding.
Ebenso bereichernd war das Modul „Schlüsselqualifikationen“ im ersten Semester, in dem es um sicheres Präsentieren und freies Sprechen ging. Diese Fähigkeiten sind sowohl im beruflichen Alltag als auch an der Hochschule von großem Nutzen.
Meine Weiterempfehlung
Ich empfehle das duale Studium im Marketing-Management weiter, da es theoretisches Wissen perfekt mit praktischer Erfahrung im Unternehmen verknüpft. Man erlernt nicht nur die wichtigsten Grundlagen des Marketings – wie Zielgruppenanalyse, Markenstrategie und digitales Marketing – sondern wendet dieses Wissen auch direkt in Projekten an. Diese Praxisnähe und Abwechslung machen das Studium besonders spannend.